Nicolaes Berchem

Gebirgslandschaft mit Reisenden auf einem Weg, um 1649

Ein in Komposition und Wirkung vergleichbares Gemälde des Künstlers aus dem Jahre 1649 bestätigt die traditionelle Zuschreibung und gibt einen Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung.(Anm.1) Auf beiden Werken zeigt sich Berchem beeinflusst von Arbeiten des 1641 aus Italien zurückgekehrten Jan Both.(Anm.2) Als Vermittler dieser Vorbilder mag Berchems Schwiegervater und Lehrmeister Jan Wils (1603–1666) fungiert haben, der selbst einige Gemälde Boths besaß,(Anm.3) dessen zeichnerische Handschrift jedoch aus Mangel an gesicherten Werken kaum zu rekonstruieren ist.(Anm.4) Auch die für Berchem auf den ersten Blick ungewöhnlich schlanken, straff umrissenen Figuren lassen sich möglicherweise durch diese Verbindung erklären. Für die feinen Vegetationskürzel finden sich darüber hinaus Parallelen unter den Landschaftszeichnungen in Berchems Londoner Skizzenbuch.(Anm.5)
1780 wurde die Zeichnung im Gegensinn reproduziert von Maria Katharina Prestel (1747–1794).(Anm.6)

Annemarie Stefes

1 „Landschaft mit Herde und Hirte“, Privatbesitz, Pieter Biesboer, Luuk Pijl, Annemarie Stefes, Gerdien Wuestman u.a.: Nicolaes Berchem. Im Licht Italiens, Ausst.-Kat. Haarlem, Frans Hals Museum; Zürich, Kunsthaus; Schwerin, Staatliches Museum, Gent 2006, Nr. 8. Der Zusammenhang mit diesem erst kürzlich publizierten Bild sichert die Autorschaft der bei Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997 noch unter Vorbehalt dem Werk angeschlossenen Zeichnung.
2 Vgl. dessen „Reiter in einer Landschaft mit großem Baum“, 1643, Budapest, Szépmüvészeti Múzeum, Inv.-Nr. 1914-114, Teréz Gerszi: 17th-Century Dutch and Flemish Drawings in the Budapest Museum of Fine Arts, Budapest 2005, Nr. 28.
3 Pieter Biesboer: Nicolaes Pietersz. Berchem - Meister aus Haarlem, in: Ausst.-Kat. Haarlem/Zürich/Schwerin 2006/2007, S. 11-35, S. 33 und Luuk Pijl: Nicolaes Berchems Gemälde – Einfluss und Entwicklung, in: Nicolaes Berchem. Im Licht Italiens, Ausst.-Kat. Haarlem/Zürich/Schwerin 2006/2007, S. 73-93, S. 83.
4 In Rotterdam befinden sich zwei unserem Blatt verwandte großformatige Zeichnungen, Inv.-Nr. H. Saftleven 14 und 15, Corpus Gernsheim Nr. 37253 und 37254, die von Joop Nieuwstraten in einer Notiz auf der Photokartei des RKD (1978) versuchsweise Jan Wils zugeordnet wurden. Vgl. auch den Baumschlag auf einer allerdings von Isaac de Moucheron retuschierten „Tiberlandschaft“ in Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/4072.
5 London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1920,0214.2, um 1644, Annemarie Stefes: Nicolaes Berchem (1620-1683). Die Zeichnungen, 3 Bde., Bern, Univ., Diss. 1997, Bd. 2, Nr. I/7, fol. 147 und fol. 157v.
6 Joseph Kiermeier-Debre, Fritz Franz Vogel (Hrsg.): Kunst kommt von Prestel. Das Künstlerehepaar Johann Gottlieb und Maria Katharina Presel. Die Sammlung Dr. Walter Prestel, Schwelm, Köln, 2008, Nr. 1512 und 2223.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, weiß gehöht auf ehemals blauem, grünlich vergilbtem Papier; Reste von Einfassungslinien (Feder in Braun) 273mm x 420mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21700 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Nicolaes Berchem