Abraham Jansz. Begeyn, Kopie?

Hirten mit Rindern und Ziegen in einer Felsgrotte

Diese ehemals Begeyn zugeschriebene Zeichnung erinnert in ihrer landschaftlichen Anlage an ein Gemälde Nicolaes Berchems.(Anm.1) Zudem besteht eine gewisse Nähe zu zwei signierten Begeyn-Zeichnungen in Wien.(Anm.2) Maßgebliche Unterschiede lassen jedoch Zweifel an der alten Zuschreibung aufkommen: die fehlende Signatur, die flächige Gestaltung der Felsen und vor allem die sehr mechanisch markierte Vegetation.(Anm.3) Ungewohnt wirken Partien wie die mit Kreide konturierten Laubranken oben links. Verglichen mit den Wiener Blättern zeigt unser Blatt zudem Schwächen in der Wiedergabe von Mensch und Tier.(Anm.4) Ungewohnt sind ferner die auffallend schlanken Silhouetten der stehenden Figuren am rechten Blattrand mit der streifigen, die Vertikale betonenden Schattierung.(Anm.5) Verglichen mit dem besonders in der Schattierung sehr analytisch und schwerfällig wirkenden Hamburger Blatt sind die Wiener Zeichnungen frischer gearbeitet. Aus diesem Grund kann das Blatt nur als Nachahmung oder Kopie nach unbekannter Vorlage klassifiziert werden. Die vorne links liegende Kuh erinnert in ihrer Silhouette mit den betonten Hörnern und Wimpern an eine Zeichnung Dirk van Bergens.(Anm.6)

Annemarie Stefes

1 Kunstmuseum Basel, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 920, Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhundert aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, hrsg. v. Petra ten-Doesschate Chu, Ausst.-Kat Kunstmuseum Basel, Zürich 1987, Nr. 9.
2 „Südliche Landschaft mit Viehtränke“, 1666, und „Italienisches Kastell an der Küste“, Wien, Grafische Sammlung Albertina, Inv.-Nr. 10255 und Inv.-Nr. 10254, Die Landschaft im Jahrhundert Rembrandts. Niederländische Zeichnungen des 17. Jahrhunderts aus der Graphischen Sammlung Albertina, Ausst.-Kat. Wien, Graphische Sammlung Albertina, Wien 1993, Nr. 94 bzw. Bernt 1957, Nr. 47; mit 230 x 298 mm bzw. 225 x 332 mm unserem Blatt auch im Format verwandt. Vgl. auch die beiden Zeichnungen in Windsor Castle, Collection of Her Majesty the Queen, Inv.-Nr. 6297 und Inv.-Nr. 6298, Christopher White, Charlotte Crawley: The Dutch and Flemish Drawings of the fifteenth to the early nineteenth centuries in the collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, Cambridge 1994, Nr. 298 und 299.
3 So auch Marian Bisanz-Prakken auf dem Symposium „Niederländische Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 21. und 22. 2. 2008 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.
4 Dies betrifft die gleichmäßig parallel schraffierten Fellstrukturen der Tiere im Vordergrund, das rechte Vorderbein der liegenden Kuh oder das fehlende linke Vorderbein des grasenden Pferdes.
5 Darin erinnernd an die Federzeichnung eines unbekannten Berchem-Nachahmers in Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 22445.
6 Standort unbekannt, Ger Luijten, Ariane van Suchtelen u.a.: Dawn of the Golden Age, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksmuseum, Zwolle 1993/94, Abb. 26.1.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, Pinsel in Schwarz 201mm x 285mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21691 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Abraham Jansz. Begeyn