Ludolf Backhuysen (I), Zeichner

Kriegsschiff und Fischerboote auf dem Meer, 1690 - 1700

Der bildbeherrschend feine, brüchig-vibrierende Federstrich erinnert an monogrammierte Zeichnungen wie die „Schiffe auf bewegter See“ in London, oder die ebenfalls zweifarbig gestaltete „Ansicht des Montelbaansturmes in Amsterdam“ von 1685.(Anm.1) Ähnlich ausgefranste Wolkenkonturen begegnen auch auf der „Ankunft des Statthalter-Königs Willem III. am Oranjepolder“ von 1691.(Anm.2) Ungewöhnlich wirkt in diesem Zusammenhang allein die gleichfömig feinere und weniger ausdrucksvolle Strukturierung. De Beer hält jedoch an der traditionellen Zuschreibung fest unter Verweis auf Backhuysens Neigung zu zeichnerischen Experimenten und datiert das Blatt in die Zeit zwischen 1690 und 1700.(Anm.3) Der Dreimaster vorne links ist von englischer Bauart und führt die englische Flagge.(Anm.4)

Annemarie Stefes

1 London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1836,0811.12; Gemeente Amsterdam, Stadsarchief, Inv.-Nr. vE 34, Abb.-Nr. 010055000601, Ausst.-Kat. Amsterdam 2004, Nr. 28. Vgl. auch das in die 1690er Jahre angesetzte „Holländische Kriegsschiff im Hafen von Rhodos“, Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 10110, Broos/Schapelhouman 1993, Nr. 11.
2 Apeldoorn, Koninklijk Palais Het Loo, Ausst.-Kat. Amsterdam 2004, Nr. 33.
3 Freundliche Mitteilung von Gerlinde de Beer, 6. 5. 2009.
4 Hinweis von Gerlinde de Beer, vgl. Anm. 3.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, grau laviert über Skizze in Graphit; Einfassungslinien (Feder in Schwarz) 145mm x 242mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21664 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Ludolf Backhuysen (I)