Pellegrino Tibaldi, auch Pellegrino de’Pellegrini, zugeschrieben, Zeichner

Allegorie

Harzen schrieb das Blatt Domenico Tibaldi zu, da dessen Kupferstich „Allegorie des Friedens“ eine ähnliche Frauenfigur zeigt.(Anm.1) Tatsächlich entsprechen beide Gestalten in ihrer Haltung einander stark. Doch gibt es darüber hinaus zahlreiche Unterschiede, wie die auf der Radierung fehlenden Flügel, die die Vermutung nahelegen, dass es sich hier um eine frühe Entwurfsskizze handeln könnte.(Anm.2) Marzia Faietti unterstützt die alte Zuschreibung nachdrücklich und sieht in der Zeichnung einen wichtigen Baustein in der Rekonstruktion des bislang kaum greifbaren zeichnerischen Œuvres des Domenico Tibaldi.
Weniger plausibel erscheint dagegen Nicholas Turners Vorschlag, die Zeichnung Pellegrino Tibaldi zuzsuchreiben.(Anm.3) Turner verband die Studie mit einem kompositionell ähnlichen Gemälde, das er Pellegrino zugeschrieben hat.(Anm.4) Trotz dieser Nähe lässt sich der Zeichenstil des Hamburger Blattes allerdings nicht zwingend mit gesicherten Blättern Pellegrinos verbinden. Schwer nachvollziehbar ist auch Babette Bohns Annahme, dass die Hamburger Polyphem-Zeichnung Pellegrino Tibaldis (Inv.- Nr. 21297) Ähnlichkeiten zu dem liegenden nackten Mann auf der Radierung aufweist. Der daraus gefolgerte mögliche Einfluss Pellegrinos auf die Graphik ist daher abzulehnen.(Anm.5)
Die Funktion des quadrierten Blattes ist nicht klar, da bislang keine exakte Umsetzung – sei es als Gemälde, sei es als Kupferstich – nachweisbar ist.

David Klemm

1 The Illustrated Bartsch 39 (18), 6 (15); The Illustrated Bartsch, 39 Commentary, Part 2 (Le Peintre-Graveur 18 [Part 1]), Italian Masters of the Sixteenth Century. Baratolommeo Passarotti, Domenico Tibaldi, Camillo Procaccini, Ludovico Carracci, and Annibale Carracci, bearb. v. Babette Bohn, hrsg. John T. Spike, New York 1996, S. 47, Nr. 3903.002.
2 So fehlen der Allegorie auf dem Stich Flügel, auch wird sie dort bekrönt. Unterschiedlich ist zudem die Haltung ihrer linken Hand.
3 E-Mail vom 23. 12. 2005.
4 Privatbesitz.
5 The Illustrated Bartsch, 39 Commentary, Part 2 (Le Peintre-Graveur 18 [Part 1]), Italian Masters of the Sixteenth Century. Baratolommeo Passarotti, Domenico Tibaldi, Camillo Procaccini, Ludovico Carracci, and Annibale Carracci, bearb. v. Babette Bohn, hrsg. John T. Spike, New York 1996, S. 47, Nr. 3903.002.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, braun laviert, mit Kohle quadriert 256mm x 198mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21299 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback