Antonio Consetti, zugeschrieben

Ein zusammengesunkener Geistlicher wird von einem Engel gestützt

Georg Ernst Harzen vermutete, dass die auf eine bedruckte Seite aufgetragene Ölskizze als Vorstudie des vorwiegend in Modena tätigen Antonio Consetti für ein Gemälde bzw. ein Fresko in der Kirche S. Servi in Modena gedient hat. Da ein derartiges Bild heute weder dort noch anderswo nachweisbar ist, könnte Harzens Hinweis auf ein offensichtlich verlorenes Gemälde des Künstlers dokumentarischer Wert zukommen. Für Harzens Angabe spricht, dass zu Consettis Schaffenszeit die Jesuiten Hausherren dieser Kirche waren, und dass die schwarze Kleidung des zusammengesunkenen Mannes ihn durchaus als Jesuiten ausweisen könnte.
Eine Consetti zugeschriebene Ölstudie auf einer bedruckten Seite befindet sich in Modena.(Anm.1) Diese Darstellung von „Maria, dem Christuskind und der Hl. Rosa“ weist in der Figurenbehandlung Ähnlichkeiten zum Hamburger Blatt auf, ist aber im Farbauftrag deckender gestaltet. Die Zuschreibung des Blattes aus dem Kupferstichkabinett erfolgt daher unter einem gewissen Vorbehalt.
Nur relativ selten haben italienische Künstler Textseiten aus Büchern als Zeichen- bzw. Malgrundlage verwendet. Dies lag sicher vor allem daran, dass die eng bedruckten Seiten der gestalterischen Fantasie Grenzen setzten. Bei der vorliegenden Studie scheint diese vermeintliche Einschränkung jedoch inspirierend gewirkt zu haben. Denn die Ölstudie eines von einem Engel gestützten Heiligen weist eine virtuose Verbindung der tiefschwarzen Buchstaben mit den Ölfarben auf. Das Verso verdeutlicht, dass die Seite offensichtlich aus einem geistlichen Erbauungsbuch stammt.
Vergleichbar mit Consettis Lösung sind Arbeiten des bei Canuti und Pasinelli geschulten Bologneser Malers Giovan Gioseffo dal Sole. Für ihn lassen sich mehrere Ölstudien auf bedruckten Buchseiten nachweisen.(Anm.2) Allerdings scheint er dabei weitgehend monochrome Darstellungen bevorzugt zu haben. Zudem wirken die Blätter in Paris und in Stuttgart im Vergleich zum Hamburger Blatt kleinteiliger.(Anm.3)

David Klemm

1 Madonna del Rosario e S. Rosa, Modena, Museo Civico, Öl auf Papier, 380 x 220 mm, L’arte degli Estensi. La pittura del Seicento e del Settecento a Modena e Reggio. Wissenschaftliche Koordination: Daniele Benati, Fiorella Frisoni, Ausst.-Kat. Modena, Palazzo Comunale, Palazzo dei Musei, Galleria e Museo Estense, Galleria Civica, Modena 1986, Nr. 205.
2 Vgl. Sammlung Schloß Fachsenfeld. Zeichnungen, Bozzetti und Aquarelle aus fünf Jahrhunderten in Verwahrung der Staatsgalerie Stuttgart, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1978, S. 90, Nr. 36.
3 Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung, Sammlung Fachsenfeld, Inv.-Nr. III 1566; Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 9020.

Details zu diesem Werk

Ölfarbenskizze 355mm x 273mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21175 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Antonio Consetti