Agostino Ciampelli, zugeschrieben

Rückenansicht eines sitzenden Jünglings

Die Darstellung der Rückenfigur hat eine rege Zuschreibungsdiskussion ausgelöst. Georg Ernst Harzen dachte an Annibale Carracci, während Anna Forlani Tempesti, Philip Pouncey und auch Janos Scholz – jeweils unter Vorbehalt – an Bartolommeo Cesi dachten.(Anm.1) Andrea Czére hat 1994 per Kartonnotiz Agostino Ciampelli vorgeschlagen und dies 2005 untermauert.(Anm.2) Diese Einschätzung wurde von Nicholas Turner (Anm.3) und Heiko Damm unterstützt.(Anm.4) So zeigt das Blatt die für diesen Künstler charakteristische Verwendung einer klaren Konturlinie in Verbindung mit einer sehr weichen, zarten Binnenmodellierung.(Anm.5) Typisch sind auch die Proportionen der Figur, die Zeichenweise der Hände, Füße und Falten. Gut vergleichbar ist die Studie einer Rückenfigur für ein Gemälde in der Casa Buonarotti in Florenz.(Anm.6)
Trotz dieser Bezüge sei darauf verwiesen, dass eine absolut sichere Zuschreibung ohne eindeutigen Bezug zu einem Gemälde aufgrund der Ähnlichkeit der florentinischen Zeichner um 1600 nicht möglich ist. Nicht unerwähnt bleiben soll die formale Übereinstimmung der Rückenfigur mit einem Jünger auf einem „Abendmahl“ von Giuseppe Porta, genannt Salviati.(Anm.7)

David Klemm

1 Notizen auf dem Karton bzw. in der Gernsheim-Kartei im Archiv des Kupferstichkabinetts.
2 Anlässlich des Symposiums „Italienische Altmeisterzeichnungen 1450 bis 1800“ am 27. und 28. 10. 2005 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.
3 Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 12. 3. 2008.
4 Mitteilung auf der Grundlage einer Digitalphotographie, 25. 3. 2008.
5 Vgl. z. B. Louvre, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques Inv.-Nr. 7351 („Liegender Mann“) und Inv.-Nr. 12185 („Kniender Jüngling“).
6 Olmütz, Kunstmuseum. Abb. bei Milan Togner: Agostino Ciampelli 1565-1630. Disegni, Ausst.-Kat. Muzeum Umění Olomouc, Olmütz 2000.
7 Vgl. David McTavish: Giuseppe Porta called Giuseppe Salviati, London 1981, o. S., Abb. 138.

Details zu diesem Werk

Rötel auf blaugrauem Papier; aufgezogen 352mm x 198mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21133 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Agostino Ciampelli