Anonym, Florenz, 2. Drittel 17. Jahrhundert

Schauspieler in einem langen Mantel, 1610 - 1700

Die Darstellung eines Mannes in einem Gewand mit Schärpe und aufwendiger Kopfbedeckung war ehemals – dies vor allem wohl aufgrund der Bezeichnung auf dem Recto – Gerolamo Brusaferro zugeschrieben. Diese Attribution wurde 2002 von Pietropolli in dessen Monographie über den Künstler aus stilistischen Gründen abgelehnt.(Anm.1) Er schlug einen anonymen Zeichner aus dem 17. Jahrhundert vor, was aufgrund der Zeichenweise zutreffen könnte. Denkbar wäre ein von Stefano della Bella beeinflusster Künstler, der im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts in Florenz tätig gewesen ist.
In Braunschweig befindet sich ein im Zeichenstil sehr ähnliches Blatt, das aufgrund der mit Hamburg übereinstimmenden vermeintlichen Signatur Brusaferro zugeschrieben wird.(Anm.2)

David Klemm

1 Anna Pietropolli: Gerolamo Brusaferro. Dipinti e Disegni. Padua 2002, S. 109, Kat.-Nr. 202.
2 Herzog Anton Ulrich–Museum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. Z 1452. Nicht aufgeführt bei Anna Pietropolli: Gerolamo Brusaferro. Dipinti e Disegni. Padua 2002.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun über schwarzem Stift, grau laviert; Einfassungslinie (Feder in Braun) 210mm x 150mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21091 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback