Anonym (italienisch, um 1700)

Ein Engel, Pflanzen und eine Kanne haltend

Die Zeichnung wurde früher Guercino zugeschrieben, doch kann der Zeichenstil in keiner Weise mit Arbeiten des Bolognesen verbunden werden. Ebenso wenig überzeugend ist der Vorschlag einer anonymen Kartonnotiz, die – wohl aufgrund der Schraffuren – den Passerotti-Kreis in Erwägung zog. Allerdings ist eine alternative Bestimmung dadurch erschwert, dass der Zeichenstil wenig spezifisch ist. Die Kompositionsidee des voranschreitenden Engels ist nicht unelegant, doch wirken die Anordnung der Glieder wie auch die Art der Schraffuren zum Teil unbeholfen. Wenig sinnvoll erscheint auch die links angedeutete Mauer. Von kunstgewerblichem Interesse ist die Kanne, deren Gießvorrichtung in Form eines Schlangenkopfes gestaltet ist.
Die Beischrift „Mirra et aromatibus“ identifiziert die Gaben, die der Engel bei sich trägt, als Myrrhe und Kräuter, während sich die Bezeichnung „bianco“ auf die für das Gewand vorgesehene Farbe beziehen dürfte.
Für einen Entwurf spricht auch die lebendige Zeichenweise, die für einen Kopisten untypisch wäre.

David Klemm

Details zu diesem Werk

Feder in Braun; Einfassungslinie (Feder in Schwarz); aufgezogen 247mm x 158mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21068b Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Anonym (italienisch, um 1700)