Francisco José de Goya y Lucientes, Radierer, Zeichner

"Que se la llevaron!" / Sie haben sie mitgenommen!, 1799

Aus: "Los Caprichos", Blatt 8

Mit seinen 1799 ausgeführten »Los Caprichos« richtete Goya den erschreckend schonungslosen, kritischen Blick auf seine Zeitgenossen. Dabei deckte er die Missstände und Defizite in der spanischen Gesellschaft auf. Diese rührten von einer anhaltenden Auseinandersetzung zwischen einer den Idealen der Aufklärung verbundenen Politik und dem alten Machtgefüge von Inquisition und Monarchie. Goya thematisierte mit seinen hintergründigen Bildschöpfungen vor allem das Verhältnis von Mann und Frau, Konflikte zwischen den Generationen, die Kindererziehung sowie Schicksale von Frauen. Er kritisierte das Fehlverhalten der Menschen, enthüllte ihre Eitelkeit, Bestechlichkeit, Kriminalität und den vorherrschenden Amtsmissbrauch. Als Auftakt der Serie setzte er sein Selbstbildnis und unterstrich damit die künstlerische Invention der folgenden Blätter. Bis heute ist der Inhalt der Blätter in Verbindung mit ihren von Goya hinzugefügten Titeln schwer zu deuten. So gelang es ihm einerseits drastische Kritik zu üben und gleichzeitig den wahren Inhalt zu verschleiern. Es ist die Vieldeutigkeit der graphischen Folgen und ihrer Themen, die zu ihrer Faszination beitragen.

Blatt 8 zeigt die gewaltsame Entführung einer Frau durch zwei vermummte Männer. Bei dem Titel scheint es sich um ein Zitat aus dem Theaterstück »Las más ilustre fregona« (1709) von José de Cañizares zu handeln, in dem der Protagonist von dem Raub einer jungen Frau berichtet. Gemäß der zur Entstehungszeit des Theaterstücks geltenden Auffassung, war die Körperhaltung durchaus ambivalent zu deuten und so bleibt offen, ob sie das Opfer dieser Situation ist oder, ob sie sich nicht leichtfertig in diese begeben hat.

Ifee Tack
Vgl. Inv.-Nr. kb-1955-429a-8.

Details zu diesem Werk

Radierung und Aquatinta 186mm x 135mm (Bild) 213mm x 150mm (Platte) 310mm x 215mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1996-128-8 Sammlung: KK Druckgraphik, Spanien, 15.-19. Jh. © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback