Kein Bild vorhanden

Francisco José de Goya y Lucientes, Radierer, Zeichner

"Bien tirada está." / Gut hochgezogen, 1799

Aus: "Los Caprichos", Blatt 17

Mit seinen 1799 ausgeführten »Los Caprichos« richtete Goya den erschreckend schonungslosen, kritischen Blick auf seine Zeitgenossen. Dabei deckte er die Missstände und Defizite in der spanischen Gesellschaft auf. Diese rührten von einer anhaltenden Auseinandersetzung zwischen einer den Idealen der Aufklärung verbundenen Politik und dem alten Machtgefüge von Inquisition und Monarchie. Goya thematisierte mit seinen hintergründigen Bildschöpfungen vor allem das Verhältnis von Mann und Frau, Konflikte zwischen den Generationen, die Kindererziehung sowie Schicksale von Frauen. Er kritisierte das Fehlverhalten der Menschen, enthüllte ihre Eitelkeit, Bestechlichkeit, Kriminalität und den vorherrschenden Amtsmissbrauch. Als Auftakt der Serie setzte er sein Selbstbildnis und unterstrich damit die künstlerische Invention der folgenden Blätter. Bis heute ist der Inhalt der Blätter in Verbindung mit ihren von Goya hinzugefügten Titeln schwer zu deuten. So gelang es ihm einerseits drastische Kritik zu üben und gleichzeitig den wahren Inhalt zu verschleiern. Es ist die Vieldeutigkeit der graphischen Folgen und ihrer Themen, die zu ihrer Faszination beitragen.

Blatt 17 zeigt eine junge Frau, die ihren Fuß auf einen »brasero« stellt, um ihren Strumpf hochzuziehen. Das Zeigen des weiblichen Fußes galt im 18. Jahrhundert als erotisches Signal. Die Aussage des Bildes ist doppeldeutig: Handelt es sich um eine sittsames Mädchen, das ermahnt wird den Strumpf hochzuziehen als Zeichen seines Anstandes? Oder handelt es sich um eine Kupplerin, die einer jungen Prostituierten rät ihn hochgezogen zu tragen, um eben diesen Anschein zu erwecken und somit besonders attraktiv zu sein?

Ifee Tack
Vgl. Inv.-Nr. kb-1955-429a-17.

Details zu diesem Werk

Radierung, Aquatinta und Grabstichel 184mm x 127mm (Bild) 215mm x 150mm (Platte) 310mm x 215mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1996-128-17 Sammlung: KK Druckgraphik, Spanien, 15.-19. Jh. , CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback