Simone Cantarini, genannt il Pesarese

Figurenstudien

Das Blatt gelangte aus altem Bestand des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg durch Abgabe als Werk Simone Cantarinis in das Kupferstichkabinett. Gode Krämer wies auf sehr ähnlich gezeichnete Blätter in Windsor Castle hin. Vor allem bei der „Übergabe des Schleiers an die Hl. Teresa“ findet sich die sehr lockere, die Kontur umspielende Zeichenweise des Hamburger Blattes wieder.(Anm. 1) In der relativ reduzierten Verwendung von Strichen und Schraffen zur Ausarbeitung der Binnenformen ähnelt die Zeichnung diversen Studien Cantarinis, z. B. derjenigen einer „Figur auf einer Wolke“ in der Mailänder Brera.(Anm. 2)
Die Ikonographie der Zeichnung ist nicht eindeutig zu bestimmen. Krämer schlug „Das Martyrium des Hl. Laurentius“ vor. Tatsächlich erinnern die stechenden und drückenden Bewegungen der Männer entfernt an einen Schergen, wie ihn Tizian auf seinem „Martyrium des Hl. Laurentius“ für die venezianische Jesuitenkirche bzw. für den Escorial bei Madrid dargestellt hat. Diese Ähnlichkeit dürfte einen anonymen Sammler oder Händler zu der irrigen Annahme bewogen haben, das Blatt auf dem Recto Tizian zuzuschreiben.

David Klemm

1 Windsor Castle, Royal Library, Inv.-Nr. 3254; Bolognese Drawings of the 17. & 18. Centuries in the Collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, bearb. v. Otto Kurz, The Italian Drawings at Windsor Castle, hrsg. v. Anthony Blunt, London 1955, S. 84, Nr. 38, Taf. 9. Vergleichbar sind auch die Zeichnungen „Maria und Christuskind“, Windsor Castle, Royal Library, Inv.-Nr. 3423; Bolognese Drawings of the 17. & 18. Centuries in the Collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, bearb. v. Otto Kurz, The Italian Drawings at Windsor Castle, hrsg. v. Anthony Blunt, London 1955, S. 83, Nr. 30, Taf. 7, und „Diana und Endymion“, Windsor Castle, Royal Library, Inv.-Nr. 3674; vgl. Bolognese Drawings of the 17. & 18. Centuries in the Collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, bearb. v. Otto Kurz, The Italian Drawings at Windsor Castle, hrsg. v. Anthony Blunt, London 1955, S. 84, Nr. 41, Taf. 12.
2 Milano, Pinacoteca di Brera, Inv.-Nr. 102. Abb. Simone Cantarini detto il Pesarese 1612-1648, Ausst.-Kat. Bologna, Pinacoteca Nazionale, Accademia di Belle Arti, Mailand 1997, S. 180, Nr. I.54 e.

Details zu diesem Werk

Rötel; Einfassungslinie (schwarze Kreide); 169mm x 140mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1994-81 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback