Bruce Nauman
Aetna Studios, New York, Drucker
Castelli Graphics, New York, Verleger

Study for Hologram, 1970

Aus: "Studies for Holograms", 5 Siebdrucke, New York 1970, Blatt 1

In Studies for Holograms dehnt, quetscht und verzerrt Bruce Nauman mit Hilfe seiner Finger seinen Mund und die Haut seines Halses auf unnatürliche Weise. Die fünfteilige Serie irritiert die Betrachter*innen durch die Aufdringlichkeit der Nahaufnahmen und die scheinbare Absurdität der extremen und mechanischen Manipulation seiner unteren Gesichtshälfte. Das Unerwartete und das Extreme faszinieren Nauman. Immer wieder spielt er mit der Komplexität menschlicher Erfahrungen, physischen wie psychischen, und setzt diese Auseinandersetzung in zahlreichen Videos, Zeichnungen und Installationen künstlerisch um. Die Manipulation des eigenen Körpers spielte dabei vor allem in den 1960er und 1970er Jahren eine wichtige Rolle: „Ich habe meinen Körper als ein Stück Material benutzt, das ich bearbeitet habe.“ (Anm. 1) Der grenzgängerische Einsatz des eigenen Körpers in seiner Kunst provoziert sehr emotionale und durchaus konträre Reaktionen.
Wie im Titel bereits angekündigt, behandelt Nauman in Studies for Holograms sein Gesicht und seinen Hals als künstlerische Studienobjekte und präsentiert damit den eigenen Körper als bloße plastische Form, die auf einfachste Weise manipuliert werden kann. Bereits 1967 hatte Nauman dies in einer Reihe von Photographien und Zeichnungen thematisiert, die er Ende der 1960er Jahre sowohl in bewegte Bilder wie Pinch Neck (1968), Pulling Mouth und Lip Sync (beide 1969) als auch in seine Bilder der First Hologram Series: Making Faces (1968) übertrug, welche den Siebdrucken der Studies for Holograms zugrunde liegen. In dieser Arbeit steigert Nauman die Unmittelbarkeit seiner Aufnahmen noch zusätzlich, indem er die Ästhetik des Hologramms in der Druckgraphik imitiert. Das zusätzliche Hinzufügen einer Kontur durch die leichte Verschiebung des Druckrasters sowie die gelbgrüne Färbung der additiven Drucke bewirken die optische Illusion von Dreidimensionalität.


In Studies for Holograms Bruce Nauman can be seen using his fingers to stretch, squeeze and distort his mouth and the skin of his throat in an unnatural way. The five-part series irritates the viewer with obtrusive close-ups and the apparent absurdity of the extreme mechanical manipulation of the lower half of the subject’s face. Nauman is fascinated by things that are unexpected and extreme. In numerous videos, drawings and installations, he tries to convey the complexity of human experience, both physical and psychological. Manipulating his own body played an important role for him particularly in the 1960s and 70s: “I was using my body as a piece of material and manipulating it.” (Note 1) This borderline exploitation of his own body in his art has provoked very emotional and quite contrary reactions.
As the title suggests, in Studies for Holograms Nauman treats his own face and throat as subjects for artistic investigation and thus presents his own body as a mere plastic form that can be moulded in the simplest of ways. As early as 1967, the artist already addressed this idea in a number of photographs and drawings, which he then incorporated in the late 1960s into moving images such as Pinch Neck (1968), Pulling Mouth and Lip Sync (both 1969) as well as into the images in his First Hologram Series: Making Faces (1968), which form the basis for the Studies for Holograms screen prints. In this work, Nauman further enhances the immediacy of his photographs by using printing to imitate the aesthetics of the hologram. The addition of an outline created by slightly shifting the printing screen, together with the yellow-green tint of the additive prints, creates the optical illusion of three-dimensionality.

Ifee Tack


Lit.: Bruce Nauman. Make me think me, Ausst.-Kat. | exh. cat. Tate Liverpool und | and MADRE Naples. Liverpool 2006.
Please pay attention please: Bruce Nauman’s words. Writings and interviews, hg. von | ed. Janet Kraynak. Cambridge 2003.
Bruce Nauman. Werke aus den Sammlungen Froehlich und FER, hg. von | ed. Götz Adriani, Ausst.-Kat. | exh. cat. Museum für Neue Kunst, Karlsruhe. Ostfildern-Ruit 1999.
Bruce Nauman. Prints 1970–89. A Catalogue Raisonné, hg. von | ed. Christopher Cordes, Ausst.-Kat. | exh. cat. Castelli Graphics und | and Lorence Monk Gallery, New York, und | and Donald Young Gallery, Chicago. New York 1989, Nr. | nos. 1–5.

1 Willoughby Sharp: Nauman Interview (1970). In: Please pay attention please: Bruce Nauman’s words. Writings and interviews, hg. von | ed. Janet Kraynak. Cambridge 2003, S. | p. 122. Übersetzung der Autorin | German translation by the author.

Details zu diesem Werk

Siebdruck, Papier 513mm x 662mm (Bild) 660mm x 662mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1992-46-1 Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh. Anzahl Teile: 5 © VG Bild-Kunst, Bonn / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback