Edition Noël, Harvard, Verleger
Emmett Williams
Edition Noël, Harvard, Drucker

"A-JOURNEY : ONE", 1979

Aus: "A-Journey", 10 Serigrafien, Cambridge November 1979, Blatt 1

Der amerikanische Dichter und bildende Künstler Emmett Williams lebte von 1949 bis 1966 in Europa. Gemeinsam mit Daniel Spoerri und Claus Bremer bildete er den Kern des „Darmstädter Kreises“ für konkrete Poesie und experimentelles Theater und war Gründungsmitglied der internationalen Fluxus-Gruppe, die sich der Verbindung zwischen Kunst und Leben als einer Form der Aktionskunst verschrieb. Bekannt geworden ist er vor allem im Rahmen der Fluxus-Bewegung als Herausgeber und Übersetzer. Seine eigene Arbeit im Bereich der visuellen Poesie lässt sich in der bilddichterischen Tradition von Dada, Surrealismus und Konstruktivismus bis hin zum Konkretismus verorten. Als Artist in Residence (1977–1980) an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts entwickelte er in Experimenten zur elektrostatischen Verzerrung und Erzeugung von Texten und Bildern fünf verschiedene Serien – handgedruckt von der Edition Noël in den Jahren 1979 und 1980 –, die im Rahmen der Ausstellung Generation and Continuities am Ende der Residence-Zeit 1980 präsentiert wurden. Williams selbst erklärte: „Ich habe das XEROX 3100 Kopiergerät im Leverett House der Harvard Universität als kreatives Werkzeug genutzt, um damit Aufgaben zu erledigen, die Hersteller, Käufer und Benutzer solcher Maschinen als (a) Zweckentfremdung einer hoch entwickelten Hardware, (b) kostspielige Zeitverschwendung und (c) Zeichen einer leichten Abirrung seitens des Künstlers betrachteten.“ (Anm. 1) Eine dieser Serien ist die bildhafte
Siebdruckfolge A-Journey, in der Williams mit (typo-)graphischen Kompositionen, der sinnlichen Erscheinung der Schrift sowie der Schrift- und Zeichengestalt spielt. Die Arbeit changiert zwischen typographischer Regelhaftigkeit und graphischer Abstraktion: Die formal strenge Aneinanderreihung des mittig platzierten Buchstabens „a“ in Quadratform wird sukzessive verzerrt und löst sich bis hin zur abstrakt-chaotischen Verteilung von graphischen Strichen auf, die das gesamte Blatt einnehmen. Ein Buchstabe geht hier auf eine Reise und unterläuft die gewohnten Denkmuster, indem Text-Bild-Abstraktionen mit ganz eigenen Geschichten entstehen, die neue Sprach- und Vorstellungsräume eröffnen.


The American poet and visual artist Emmett Williams lived in Europe from 1949 to 1966. Together with Daniel Spoerri and Claus Bremer, he formed the core of the “Darmstadt Circle” devoted to concrete poetry and experimental theatre, and was a founding member of the international Fluxus group, which linked art and life as a form of action art. Williams rose to fame mainly as editor and translator for the Fluxus movement. His own work in the field of visual poetry places him in the poetic tradition of Dada, Surrealism and Constructivism, all the way to Concretism. As artist in residence at Harvard University from 1977 to 1980, he developed five different series in the course of experiments on electrostatic distortion and the generation of texts and images. The images were hand-printed by Edition Noël in 1979 and 1980 and were presented in the exhibition Generation and Continuities at the end of his fellowship in 1980. Williams himself explained: “I used the Xerox 3100 duplicating machine at Leverett House, Harvard University, as a creative tool to perform tasks that makers, buyers and users of such machines used to consider (a) a misuse of sophisticated hardware, (b) a costly waste of time, and (c) the sign of a slight aberration on the part of the artist.” (Note 1) One of these series is the pictorial silkscreen sequence A-Journey, in which Williams plays with graphic and typographic compositions, the sensual impression made by the typeface as well as font and character design. The work oscillates between typographic regularity and graphic abstraction; the formally strict lining up of the centrally placed letter “a” within a square shape is successively distorted and dissolves into an abstract and chaotic distribution of graphic strokes that occupy the entire sheet. Here, a letter goes on a journey and in the process undermines familiar thought patterns by creating text-image abstractions with their own stories, which in turn open up new spaces for language and imagination.

Leona Marie Ahrens


Lit.: Auf ein Wort! Aspekte visueller Poetik und visueller Musik, hg. von | ed. Dietrich Mahlow, Ausst.-Kat. | exh. cat. Gutenberg-Museum Mainz. Heidelberg 1987, S. | pp. 23–25.
Emmett Williams: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst (Ausgabe 27 | 27th edition), hg. von | ed. Lothar Romain und | and Detlef Bluemler. München | Munich 1994.

1 http://www.emmett-williams.com/generation/generation.html, aufgerufen am | accessed 8.6.2020.

Details zu diesem Werk

Serigraphie, Büttenpapier, Rives BFK 114mm x 106mm (Bild) 567mm x 380mm (Blatt) Inv. Nr.: 1989-69-1 Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh. Anzahl Teile: 10 © Emmett Williams / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback