Giovanni Battista Piranesi, Radierer
Firmin Didot, Paris, Verleger

"Das große Rad", um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstdruck der zweiten Auflage: 1761)

Aus: "Carceri d' Invenzione di G. Battista Piranesi Archit Vene", Paris um 1835, Tafel 9

Die Erstausgabe erschien 1750 bei Giovanni Bouchard in Rom mit vorerst vierzehn Tafeln und dem Titel "INVENZIONI CAPRIC DI CARCERI ALL' ACQVA FORTE DATTE IN LVCE DA GIOVANI BVZARD IN ROMA MERCANTE AL CORSO". Ab 1751 wird die Folge der "Carceri" in den Band "LE MAGNIFICENZE DI ROMA" eingefügt. Ende der 1750er Jahre überarbeitet Piranesi die Folge erneut, erweitert sie um zwei weitere Tafeln und bringt sie in seinem eigenen Verlag 1761 heraus unter dem Titel "CARCERI D' INVENZIONE DI G. BATTISTA PIRANESI ARCHIT VENE". Nummeriert werden die Blätter erst im zweiten Zustand der zweiten Auflage.
(vgl. Höper, Corinna: Giovanni Battista Piranesi. Die poetische Wahrheit, Stuttgart 1999, S. 129-146, Kat. 7.)

Siebenter Zustand: mit verstärkten kurzen Sticheln und Linien, vor allem im linken Teil des Torbogens und vor der Nummerierung 357 in der oberen rechten Ecke. Dieser Zustand wird datiert um 1775 - 1835.
(vgl. Robison, Andrew: Piranesi. Early Architectural Fantasies. A Catalogue Raisonné of the Ethings, Washington 1986, Nr. 35 VII.)

Details zu diesem Werk

Radierung 553mm x 408mm (Platte) 848mm x 577mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1989-172 Sammlung: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback