Sol LeWitt
John Campione, Drucker
Jo Watanabe, Drucker
Multiples Inc., New York, Verleger

Ohne Titel, 1977

Aus: "Serial System Using Lines and Color", 6 Siebdrucke, New York 1977, Blatt 6

Sol LeWitt widmete sich in seinem Werk zunächst der Minimal Art und legte als einer der ersten New Yorker Konzeptkünstler*innen seine künstlerischen Überlegungen in seiner theoretischen Schrift Paragraphs on Conceptual Art (1967) dar: „Wenn ein Künstler eine konzeptuelle Kunstform verwendet, bedeutet dies, dass alle Planungen und Entscheidungen im Voraus getroffen werden und die Ausführung eine Formsache ist. Die Idee wird zur Maschine, die die Kunst macht.“ (Anm. 1) Mitte der 1960er Jahre verabschiedete sich LeWitt allmählich von seinen minimalistischen Arbeiten und wandte sich seriellen Projekten wie ABCD (1966) zu, das im systematischen Kombinieren von Würfeln und Rechtecken nicht nur sein einfaches Vokabular – vorwiegend bestehend aus Linien, Grundfarben und simplen Formen –, sondern auch bereits seinen konzeptuellen methodischen Ansatz verdeutlicht, der jedoch in der Umsetzung nicht zwangsläufig in seiner Logik erkennbar ist oder vorhersehbar wäre. Erst ab den 1970ern richtete er seine Aufmerksamkeit auf die Druckgraphik, die sich aus seiner Beschäftigung mit seriellen Linienzeichnungen ergab. Bei diesen sparte das mechanische Druckverfahren – besonders der Siebdruck – nicht nur Zeit, sondern ermöglichte auch eine höhere Präzision mit weniger subjektiven Eingriffen. Dennoch sind die Siebdrucke nicht perfekt, sondern beispielsweise mit winzigen Breitenabweichungen zwischen den Linien versehen wie in der vorliegenden Serie. Hier werden gerade Linien in vier Richtungen (vertikal, horizontal, diagonal links und rechts) zunächst einzeln und in progressiver Überlagerung in Schwarz und erneut in vier Farben (Gelb, Schwarz, Rot und Blau) gezogen und in ihrer Wirkung untersucht. Die Linienzeichnungen LeWitts auf Papier photographierte sein Drucker Jo Watanabe (Anm. 2) und übertrug sie anschließend auf Siebe – für jede Richtung verwendete er ein eigenes Sieb. Bei dem hier zugrunde liegenden System der Permutation müssen alle Kombinationsmöglichkeiten durchgespielt werden, die durch konzeptuelle Regeln vorgegeben werden. Dabei schafft es LeWitt in seinen Arbeiten, mit äußerst begrenztem Vokabular komplexe Modifikationen zu generieren.


Sol LeWitt initially devoted himself to Minimalism and was one of the first New York conceptual artists to put his artistic philosophy into words – in his treatise “Paragraphs on Conceptual Art” (1967): “When an artist uses a conceptual form of art, it means that all the planning and decisions are made beforehand and the execution is a perfunctory affair. The idea becomes the machine that makes the art.” (Note 1) From the mid-1960s onwards, LeWitt gradually abandoned Minimalism and turned to serial projects such as ABCD (1966). In systematically combining cubes and rectangles, this piece not only reveals his simple vocabulary – consisting mainly of lines, primary colours and basic forms – but also his conceptual methodology. This approach, however, is not necessarily either logically recognisable or predictable in its implementation. It was not until the 1970s that LeWitt turned his attention to printmaking, as a result of his preoccupation with serial line drawings. The mechanical printing process – especially screen printing – not only saved time but also enabled greater precision with less human intervention. Even so, his silkscreen prints are not perfect. For example, in this series the lines are not quite evenly spaced. To produce these prints, LeWitt started by drawing straight lines on paper in black in four directions (vertical, horizontal and both diagonals). Then he gradually added more lines, at first in black and then in four colours (yellow, black, red and blue), examining the end effect. The line drawings were then photographed by his printer Jo Watanabe (note 2) and transferred to screens, with a separate screen used for each of the four directions. According to the system of permutation that LeWitt lays out, all possible combinations that meet his conceptual rules must be created. The artist thus manages to generate complex variations in his works with an extremely limited vocabulary.

Leona Marie Ahrens


Lit.: Sol LeWitt. Prints 1970–86, Ausst.-Kat. | exh. cat. The Tate Gallery. London 1986.

1 Sol LeWitt: „Paragraphs on Conceptual Art“ (1967). In: Conceptual Art. A Critical Anthology, hg. von | ed. Alexander Alberro und | and Blake Stimson. Cambridge, MA u. a. | et al. 1999, S. | pp. 12–16, hier | here 12. Übersetzung der Autorin | German translation by the author.
2 Jo Watanabe war an mehr als der Hälfte der Projekte Sol LeWitts beteiligt. | Jo Watanabe was involved in more than half of Sol LeWitt’s projects.

Details zu diesem Werk

Papier 338mm x 224mm (Bild) 490mm x 375mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1988-162-6 Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh. Anzahl Teile: 6 © VG Bild-Kunst, Bonn / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback