Agostino Carracci

Studien für den Palazzo Ducale in Parma, 1600-1602

Von 1600 bis zu seinem Tode im Jahr 1602 arbeitete Agostino Carracci in einem Raum im Palazzo Ducale des Herzogs Ranuccio Farnese in Parma. Die Fresken zeigen Szenen aus dem Mythos von Peleus und Thetis. Carracci hat dieses letzte eigene Werk mit zahlreichen Studien vorbereitet. Auf dem Hamburger Blatt belegen vier Skizzen auf dem Recto und eine auf dem Verso, wie intensiv sich Carracci um die Darstellung der Thetis für das Fresko „Thetis steuert die Argo zwischen Scylla und Charybdis hindurch“ bemüht hat.
Weitere Entwürfe für die Thetis finden sich auf einem in New York bewahrten Skiz-zenblatt, auf dem sich – wie auf der Hamburger Zeichnung – in der Agostino ganz typischen Art diverse Entwurfsideen überlagern.(Anm. 1) Diese Entwürfe sind allerdings stärker von der Ausführung entfernt als die Hamburger Skizzen. Eine Zeichnung in Windsor (Anm. 2) zeigt die Figur der Thetis vom Delphin gelöst, doch den rechten Arm noch als Stütze um den Kopf gelegt. Eine weitere Windsor-Zeichnung (Anm. 3) verdeutlicht die zur Ausführung gelangte Haltung, wobei die Figur durch die Längung der Umrisse eleganter wirkt. In Proportionen und Haltung noch näher an der letztlich ausgeführten Fassung ist eine Thetis-Darstellung der Albertina (Anm. 4).
Recto und Verso des Hamburger Blattes zeigen zudem je eine Skizze zu einem en face gesehenen, den Kopf ins Profil gekehrten nackten Heroen. Schaar hat diese Figuren als Vorstudien zur Figur des Theleus im Fresko des Gartensaals gedeutet, wobei der Held dort sitzend dargestellt ist.
In einen anderen Zusammenhang gehören die beiden gefesselten nackten Männer auf dem Verso. Diese Figuren könnten mit der Ausmalung der Galleria Farnese in Rom zusammenhängen, an der Agostino vor seinem Weggang nach Parma gemeinsam mit seinem Bruder Annibale gearbeitet hatte.
Der Kopf am linken oberen Blattrand (Recto) stammt sicher nicht von Agostino Carracci und könnte vielleicht von einem Schüler in der Werkstatt stammen.

David Klemm

1 New York, Metropolitan Museum of Art, Harris Brisbane, Dick and Rogers Fund, Inv.-Nr. 1972.133.1. Vgl. Jacob Bean: 17th Century Italian Drawings in the Metropolitan Museum of Art, New York 1979, S. 60.
2 Windsor Castle, Royal Library, Inv.-Nr. 2145; vgl. The Drawings of the Carracci in the Collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, bearb. v. Rudolf Wittkower, The Italian Drawings at Windsor Castle, hrsg. v. Anthony Blunt, London 1952, S. 114, Nr. 103, Taf. 40.
3 Windsor Castle, Royal Library, Inv.-Nr. 2153; vgl. The Drawings of the Carracci in the Collection of Her Majesty the Queen at Windsor Castle, bearb. v. Rudolf Wittkower, The Italian Drawings at Windsor Castle, hrsg. v. Anthony Blunt, London 1952, S. 114, Nr. 102.
4 Wien, Albertina, Grafische Sammlung, Inv.-Nr. 2146; vgl. Veronika Birke, Janine Kertész: Die italienischen Zeichnungen der Albertina. Generalverzeichnis, Bd. III (Inv. 2401-14325), Veröffentlichungen der Albertina Bd. 35, Wien, Köln, Weimar 1995, S. 1126–1127.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, Kreide, Rötel auf weißem Papier 203mm x 255mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1974-68 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Agostino Carracci