David Hockney
C. H. Welch, London, Drucker
Editions Alecto, The Print Centre, London, Verleger

"THE ARRIVAL", 1963 (radiert 1961-1963)

Aus: "A Rake´s Progress", 16 Radierungen, London 1963, Blatt 1

Seit Beginn der 1960er Jahre hat sich der britische Künstler David Hockney intensiv mit der Druckgraphik beschäftigt. Noch während seines Studiums am Royal College of Art entstand seine erste und vermutlich berühmteste Serie A Rake’s Progress („Werdegang eines Wüstlings“). Inspiriert ist der Zyklus von William Hogarths gleichnamiger Serie von Gemälden und Kupferstichen (1732–1735), die Aufstieg und Fall des „Wüstlings“ Tom Rakewell schildert, der nach einer Erbschaft sein Geld sinnlos verprasst und schließlich im Irrenhaus Bedlam landet. Hockney verlegt die Geschichte in das New York der 1960er Jahre und verbindet die Erzählung mit persönlichen Erfahrungen seiner ersten USA-Reise im Juli 1961. In der Figur des „Rake“ schildert er seine Erlebnisse dort und hinterfragt zugleich die eigene Rolle als homosexueller Künstler in der damaligen Zeit. Im Scheitern von Hockneys Helden spiegelt sich daher auch die Kritik Hockneys an weitverbreiteten Klischees und gesellschaftlicher Doppelmoral.
Die Serie beginnt mit einer Radierung, die die Ankunft des Künstlers in New York mit dem Charterflugzeug FLYING TIGER zeigt. Statt der „Erbschaft“ erhält Hockney von dem einflussreichen Kurator des Museum of Modern Art, William Lieberman, 20 Dollar für seine ersten Drucke. Weitere Stationen sind ein Aufenthalt in Washington und der Besuch eines Konzerts von Mahalia Jackson im Madison Square Garden. In The Door opening for a Blonde – dem Werbespruch des damals populären Haarfärbemittels Lady Clairol – öffnet sich für Hockney, abgebildet mit blond gefärbten Haaren, die Tür zum Paradies. Der soziale Abstieg beginnt mit The Drinking Scene in einer Gay-Bar, es folgen der Zerfall (Disintegration) des Protagonisten und eine Darstellung, wie er einem Monster in den Rachen geworfen wird, betitelt mit Beiseiteschaffen (Cast Aside). Für Bedlam, die Endstation, hatte Hogarth eine tumultartige Irrenhausszene entworfen, Hockney hingegen zeigt fünf Rückenfiguren mit Kopfhörer und Transistorradio, die offenbar eine Sendung des damals populären Musikradiosenders WABC („swinging to WABC“) hören. Hockney radierte die Darstellungen ohne Vorzeichnungen direkt auf die Platte. Er selbst ist in ihnen oft nur als lineare Figur im Profil oder als Büste zu sehen, während über die – teils abstrakten – roten und schwarzen Aquatintaflächen Motive der Bedrohung, Verzweiflung und Hoffnung vermittelt werden.


The British artist David Hockney has been intensively engaged in printmaking since the early 1960s. While still a student at the Royal College of Art, he produced his first and probably most famous series, A Rake’s Progress. The cycle was inspired by William Hogarth’s eponymous series of paintings and engravings (1732–1735), which depicts the rise and fall of the libertine Tom Rakewell, who squanders his inheritance and ends up in the Bedlam madhouse. Hockney transposes the story to 1960s New York and links the narrative with his own personal experiences on his first trip to the USA in July 1961, using the figure of the “Rake” to reflect on his own role as a homosexual artist on the New York art scene. The failure of the hero can thus be construed as a critique of the widespread clichés and double standards in contemporary society.
The series begins with an etching depicting the artist’s arrival in New York on the chartered plane FLYING TIGER. Instead of an inheritance, Hockney receives 20 dollars for his first prints from William Lieberman, an influential curator at the Museum of Modern Art. Other stations include a trip to Washington and seeing a Mahalia Jackson concert at Madison Square Garden. In The Door Opening for a Blonde – the advertising slogan of the then popular hair dye Lady Clairol – the door to paradise opens for Hockney, depicted with dyed blonde hair. The Drinking Scene in a gay bar then ushers in our hero’s social descent, followed by his Disintegration and a depiction of him being thrown into the jaws of a monster, titled Cast Aside. For Bedlam, the final station in the hero’s decline, Hogarth depicted a tumultuous madhouse scene, while Hockney shows five figures from the back with headphones and transistor radios who are apparently listening to music on the popular radio station WABC (“swinging to WABC”). Hockney etched the images directly onto the plate without any preliminary drawings. He himself is often only seen in them as a linear figure in profile or as a bust, while the – sometimes abstract – red and black aquatint areas convey motifs of threat, despair and hope.

Petra Roettig


Lit.: Richard Lloyd: Hockney, Printmaker, hg. von | ed. Zoe Charteris und | and Oliver Craske, Ausst.-Kat. | exh. cat. Dulwich Picture Gallery London. London 2014, S. | pp. 11–13.

Details zu diesem Werk

Radierung und Aquatinta in Rot und Schwarz auf Zink; auf Papier (Crisbrooke Royal Hotpress) 302mm x 403mm (Platte) 497mm x 624mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1970-74-a Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh. Anzahl Teile: 16 © David Hockney, Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback