
François Boucher
Knabe mit Angel, 1755
recto unten rechts: Sammlerstempel von William Mayor (L.2799)
François Boucher (1703 - 1770), 1755 - ? (1); [...] (2); Kunsthändler und -sammler William Mayor (? - 1874) (L. 2799), ? - ? (3); [...] (4); E. ten Cate (1904 - 1992), Almelo (Niederlande), ? - 12.11.1964 (5); Ankauf von dort durch die Kunsthandlung C. G. Boerner, Düsseldorf, 12.11.1964 - 1966 (6); Ankauf von dort durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (heute = Stiftung Hamburger Kunstsammlungen), 1966 (7); seitdem Dauerleihgabe an die Hamburger Kunsthalle
1) Zu klären, wann, wie und an wen Boucher das Werk veräußerte oder weitergab.
2) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
3) Sammlerstempel unten rechts auf dem Blatt, siehe L. 2799 = http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/10046# (24.4.2020, Ute Haug.)
4) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
5) Laut freundlicher Auskunft von Andrea Langenberger von C. G. Boerner, Düsseldorf, am 29.4.2020 an Ute Haug. Weitere Unterlagen stehen dort hinsichtlich des Blattes nicht zur Verfügung.
Hierbei scheint es sich um Egbert ten Cate (1904-1992) zu handeln. Er war Direktor von H. ten Cate Hzn. & Co. N.V., später geschäftsführender Direktor, Aufsichtsratsmitglied und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Koninklijke Textielfabrieken Nijverdal-ten Cate NV; 1931 heiratete er Carola Eduarda Verkade (1910-1987), Tochter des Schauspielers und Regisseurs Eduard Verkade (1878-1961); Egbert Vater war Hendrikus Egbertus ten Cate (1868-1955) (L 553b), der Industrieller in Almelo/Niederlande war. Er sammelte Zeichnungen und Drucke. Hendrikus Egbertus Catte war Direktor einer großen Textilfabrik in Almelo und hatte 1920 mit dem Sammeln begonnen. Etwa zehn Jahre lang sammelte er eine bedeutende Sammlung alter und moderner Gemälde, eine Reihe von Zeichnungen und eine schöne Serie von Radierungen Rembrandts. Ob er das Blatt besessen hatte und es an seinen Sohn vererbte, ist bislang nicht bekannt. (Siehe zur Familie ten Cate: https://nl.wikipedia.org/wiki/Ten_Cate_(geslacht) (zuletzt 29.4.2020, Ute Haug).
6) Laut freundlicher Auskunft von Andrea Langenberger von C. G. Boerner, Düsseldorf, am 29.4.2020 an Ute Haug. Weitere Unterlagen stehen dort hinsichtlich des Blattes nicht zur Verfügung und laut: Inventarbuch Kupferstichkabinett 1965 - 1969, S. 21. Unterlagen der SHK abfragen. #
7) SHK Archiv, Protokolle 1956 - 1969, Protokoll, 22.4.1966, S. 3, 8). Die Ankaufssumme betrug 40.000 Deutsche Mark.
Rückseitenbefund: weißer Aufkleber mit schwarzem Aufdruck "1293" (24.4.2020, Ute Haug).
Kein Befund in:
www.lostart.de (21.4.2020, Ute Haug)
German Sales (24.4.2020, Ute Haug).
Stand: 21., 24., 27. und 29.4., 15.5.2020, 20.5.2020 Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (mit # markierte Stellen sind gerade in Bearbeitung), ungeklärt, bedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Schwarze, weiße Kreide und Rötel 282 x 393 mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1966-291 Sammlung: KK Zeichnungen, Frankreich, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0