Anonym, um 1570/80, niederländisch (?), Zeichner*in

Gott erschafft die Tiere und bläst dem Menschen seinen Odem ein, um 1570/80

Die Zeichnung stammt aus einem Klebeband, in dem überwiegend Zeichnungen der deutschen Schule enthalten waren. Auch Stubbe stellte das Blatt zunächst in den Kontext mit deutscher Kunst und verglich es in einer Karteinotiz mit dem von Erhard Altdorfer gestochenen Titel der Lübecker Bibel von Ludwig Dietz (1533).(Anm.1) Ein direkter Zusammenhang in Stil und Motiv besteht jedoch nicht. Gleichwohl lässt sich in den Gesichtszügen eine gewisse Nähe zu deutschen Zeichnungen beobachten.(Anm.2)
Andererseits erinnert die Darstellung Gottvaters – ohne Krone, mit Heiligenschein und in rauschende Gewänder gekleidet – an Schöpfungsdarstellungen des Maerten de Vos, ebenso wie die Wiedergabe der einzelnen Tiere.(Anm.3) Vielleicht war diese Nähe ausschlaggebend für die zuletzt aktuelle Einordnung als Werk eines anonymen Niederländers.
Schwächen in der mangelhaften Durchbildung des Hintergrundes, dem summarisch gekritzelten Baumschlag und den flächigen Formen kennzeichnen das Blatt als Arbeit eines Nachahmers oder wenig ausgereiften Künstlers. Vielleicht lässt sich das Verschmelzen unterschiedlicher regionaler Eigenarten und die Unentschiedenheit, die auch in dem Nebeneinander von rundlich-weichen und spröde-sperrigen Formen zum Ausdruck kommt, zurückführen auf provinziellen Hintergrund.

Annemarie Stefes

1 Vgl. Alfred Forbes Johnson: German Renaissance Title-Borders, Facsimiles and Illustrations, Bd. 1, Oxford 1929, Nr. 72.
2 So erinnern die Gesichtszüge an eine Zeichnung Christoph Ambergers (1505–1561) in London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1933,0211.2, vergleichbar in den mandelförmigen Augen und den durch zwei senkrechte Striche markierten Nasenlöchern.
3 Vgl. die von Nicolaes de Bruyn nach De Vos gestochene Serie H. 1–6, auch für die Erschaffung Adams und die sich im Meer tummelnden Seeungeheuer; vgl. ebenfalls die Stiche des älteren Johan Sadeler nach De Vos, H. 13–18.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, braun laviert über Skizze in schwarzer Kreide auf hellbraunem Papier; Einfassungslinien (Feder in Schwarz) 200mm x 321mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-98 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback