Sebastian Schütz (Schyt)

Venus, Minerva und Ceres mit dem Amorknaben, 1622

Heinrich Geissler hat in den drei Hamburger Blättern mit mythologischen Darstellungen (Inv.-Nr. 1963-93, 1963-94, 1963-95) Kopien nach Zeichnungen des Wolfenbütteler Hofmalers Christoph Gertner (um 1575–nach 1623) vermutet, an den sich Schütz auch stilistisch anlehnte. In den etwas formelhaften Posen führt Schütz dabei den Spätmanierismus Prager und Haarlemer Prägung weiter.
Das Monogramm, das sich als „Sebastian Schütz Maler Wolfenbüttel“ auflösen lässt, deutet wohl auf einen längeren Aufenthalt des Malers in Wolfenbüttel hin. Schütz ist seit 1620 in Wolfenbüttel nachweisbar, wohl in Gertners Werkstatt, die das Zentrum einer Zeichenschule mit umfangreicher Kopistentätigkeit gewesen zu sein scheint.

Peter Prange

Details zu diesem Werk

Rote Kreide, Pinsel in Braun und Schwarz auf hellbraunem Papier 184mm x 294mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-95 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Sebastian Schütz (Schyt)