Peter Jost
Deukalion und Pyrrha, 1608
Möglicherweise stammt das Blatt von dem in Wismar tätigen Goldschmied Peter Jost, dessen Signatur sich 1657 an einem silbervergoldeten Kelch in der dortigen Nikolaikirche findet. Das kleine Blatt, das eine Episode aus Ovids Metamorphosen schildert, wäre dann auf seiner Wanderschaft entstanden. Weitere Zeichnungen von Jost sind bis auf ein zweites, offensichtlich ebenfalls auf seiner Wanderschaft entstandenes Blatt in München nicht bekannt; in München befindet sich ein Stammbuchblatt (Anm.1), das mit „Peter Jost Bilthauergesell in Stuttgartt“ bezeichnet ist. Geissler hat in der Münchner Zeichnung einen Bezug zum Münchner Schulkreis um 1600 gesehen, der in dem Hamburger Blatt allerdings genauso wenig festzustellen ist wie Augsburgisches.
Peter Prange
1 München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 8895, vgl. Geissler 1969, S. 110, Abb. 24.