Anonym (niederländisch, 18. Jh.), Zeichner*in
Jacob Isaackszoon van Ruisdael, ehemals zugeschrieben, Zeichner

Uferlandschaft mit Dorf

Dieses Blatt lag bis jetzt unter dem Namen Jacob van Ruisdaels, doch deuten der diffuse Baumschlag und die flächige Lavierung auf eine Entstehung im 18. Jahrhundert. In der Komposition finden sich Anklänge an Werke des 17. Jahrhunderts, wobei das Motiv des am Wasser gelegenen Dorfes am ehesten an Gemälde Jan van Goyens erinnert.(Anm.1) Michiel Plomp und Charles Dumas sahen sich an Werke des Haarlemer Zeichners Cornelis van Noorde erinnert, der gelegentlich Werke Jan van Goyens imitierte.(Anm.2)

Annemarie Stefes

1 Z. B. Los Angeles, Norton Simon Museum, Inv.-Nr. F.1969.49.P, Beck 1973, Nr. 481; Sammlung Lord Bearsted, Upton House, Warwickshire, ebd. Nr. 492; Standort unbekannt, ebd. Nr. 556 und 628. – Peter Schatborn sah auf dem Symposium „Niederländische Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 21. und 22. 2. 2008 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle auch einen möglichen Zusammenhang mit Kompositionen Salomon van Ruysdaels, vgl. dessen gemalte „Flusslandschaft mit Fähre“, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 161.
2 Michiel Plomp auf dem Hamburger Symposium, siehe Anm. 1; Charles Dumas mündlich, am 3. 10. 2008 auf Grundlage einer Digitalphotographie. Zu den Van Goyen-Imitationen Cornelis van Noordes vgl. Hans-Ulrich Beck: Künstler um Jan van Goyen. Maler und Zeichner, Doornspijk 1991, S. 461–465.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, grau laviert auf bräunlichem Papier; Reste von Einfassungslinien (Feder in Braun) 239mm x 379mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-642 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback