Peter Paul Rubens, Werkstatt, Zeichner
Venus, Mars und Amor, 1630 - 1640
Dieses Blatt geht zurück auf ein Gemälde Rubens’ aus den mittleren 1630er Jahren,(Anm.1) kopiert jedoch einen Zustand des Bildes vor den eigenhändigen Übermalungen. Infrarotaufnahmen des Gemäldes zeigen, dass dort das linke Bein der Venus ursprünglich seitlich ausgestreckt war, um so Amors rechtes Beinchen besser stützen zu können. Exakt diese Haltung findet sich auf dem Hamburger Blatt. Zudem war die Draperie auf dem Bild ursprünglich straff über den rechten Oberschenkel der Venus gezogen und bedeckte ihren linken Knöchel, während das rechte Bein des Amorknaben unbedeckt war.(Anm.2) Auch der hier rechtwinklig zum Köcher angeordnete Bogen könnte auf einen früheren Zustand des Gemäldes zurückgehen. Diese Eigenschaften kennzeichnen unser Blatt als Werkstattarbeit, die als „ricordo“ den ursprünglichen Zustand des Bildes festhalten sollte. Eine Entstehung in den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts ist daraus abzuleiten.
Annemarie Stefes
1 London, Dulwich Picture Gallery, Inv.-Nr. DPG 285.
2 Vgl. Conserving Old Masters. Paintings Recently Restored at Dulwich Picture Gallery, Ausst.-Kat. London 1995, S. 30 und S. 32, Abb. 7.