Johann Heinrich Roos

Hirtenfamilie und Vieh vor einer Ruine, 1666

Die reizvolle Szenerie einer Hirtenfamilie in einer Ruinenlandschaft war offenbar als Titelblatt für eine Radierfolge vorgesehen, die Roos allerdings nicht ausgeführt hat. Die typische Komposition hatte Roos bereits zu Beginn der 1660er Jahre in ähnlicher Weise für das Titelblatt einer Radierfolge vorgesehen.(Anm.1) Roos hat die Hamburger Zeichnung 1667 für sein Gemälde „Der Mittag“ verwendet (Anm.2), dort sind allerdings der Stein mit der Inschrift und der kleine Junge mit dem Hund weggefallen.(Anm.3) Eine nahezu formatgleiche Wiederholung der Zeichnung befand sich 1992 im Kunsthandel Dr. Thomas Harbeck, Westensee.(Anm.4)

Peter Prange

1 Besonders auf das Blatt in Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3604, ist hinzuweisen; vgl. Hans Tietze, Erika Tietze-Conrat, Otto Benesch, Karl Garzarolli-Thurnlackh: Die Zeichnungen der deutschen Schulen bis zum Beginn des Klassizismus. Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Graphischen Sammlung Albertina, Bd. IV, hrsg. v. Alfred Stix, Wien 1933, S. 93, Nr. 888.
2 Oldenburg, Landesmuseum, Inv.-Nr. 251, vgl. Jedding 1998, S. 36, Abb. 35.
3 Der im Ausst.-Kat. Bern 2000, S. 188, erwähnte Zusammenhang mit Blättern aus der Albertina betrifft nicht das Hamburger Blatt, sondern eine bereits 1663 entstandene Serie für ein „Thier Büchlein“, das allerdings auch nicht radiert wurde.
4 Jedding 1998, S. 141, Anm. 81. Vgl. auch Old Master Drawings. The Property of the Estate of Marianne Szekely Goldstein, New York and from various sources, 7.7.1992, Christie’s, London 1992, S. 126, Nr. 268, Abb.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, laviert 198mm x 307mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-600 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Johann Heinrich Roos