Giovanni Battista Tiepolo (Nachahmer)

Studie eines Orientalen, um 1760/80

Die Studie eines Orientalen erinnert an Figurentypen, wie sie in der venezianischen Malerei und Druckgraphik des 18. Jahrhunderts häufig vorkommen. Vor allem Giovanni Battista und Domenico Tiepolo haben diese, ihnen aus der Heimat vertrauten Typen wiederholt verwendet.(Anm. 1) Charakteristisch für den Dargestellten auf dem Hamburger Blatt sind die leicht vorgeschobene Unterlippe, der betonte Kinnbart sowie das hochschließende Gewand.
Ähnliche Köpfe, wenn auch nicht genau entsprechend, finden sich auf Giovanni Battista Tiepolos Gemälden und Fresken. So erinnert der auf dem Gemälde am „Bankett der Kleopatra“ sitzende Orientale an den Hamburger Kopf.(Anm. 2) In der allgemeinen Auffassung sowie in manchen Details lässt sich besonders gut die sogenannte „Raccolta di Teste“ des Domenico Tiepolo mit dem Hamburger Blatt vergleichen.(Anm. 3) Da sich aber keine genau entsprechende Vorlage finden lässt, muss die Zeichnung als eine von dieser Serie oder Gemälden der Venezianer angeregte Studie betrachtet werden.
Die künstlerische Qualität der Zeichnung reicht nicht aus, um sie Giovanni Battista Tiepolo selbst zuzuschreiben. Eine Entstehung im Umkreis dieses einflussreichen Künstlers ist aber vorstellbar. Dies gilt auch für ein Blatt in Warschau, das in stilistischer, technischer und motivischer Hinsicht mit der Hamburger Zeichnung vergleichbar ist.(Anm. 4)

David Klemm

1 Die Zeichnung wurde in der Sammlung von der Hellen mit Frans Hals in Verbindung gebracht. Im Kabinett galt sie als Kopie nach Giambattista Piazzetta.
2 Vgl. den Bozzetto im Pariser Musée Cognacq-Jay; Antonio Morassi: A complete Catalogue of the Paintings of G. B. Tiepolo, London 1962, Abb. 310.
3 George Knox: Domenico Tiepolo: Raccolta di Teste 1770-1970, Mailand 1970, vgl. z. B. Nr. I 14–16.
4 Warschau, Nationalmuseum. Vgl. Disegni veneti in Polonia, bearb. v. Maria Mrozinska, Cataloghi di Mostre 7, Ausst.-Kat. Venedig, Fondazione Giorgio Cini, Venedig 1958, S. 46–47, Nr. 45.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Papier 266mm x 196mm (Bild) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-502 Sammlung: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback