Cornelis Visscher, Zeichner

Brustbild eines bärtigen Alten, Verso: Nacktes Paar mit Kindern, 1649 - 1658

In der kurzen Zeit von 1649 bis 1658 schuf Cornelis Visscher ein umfangreiches zeichnerisches Œuvre, größtenteils bestehend aus Bildnissen. Heute gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter der Haarlemer Porträtschule. Neben konventionellen, häufig auf Pergament gearbeiteten Blättern (Inv.-Nrn. 22650, 22651) zeichnete er auch weniger förmliche Bildnisse und Studienköpfe. Das vorliegende Blatt ist dieser zweiten Kategorie zuzurechnen.(Anm.1) In der Gattung verwandt sind einige in Rötel und Kreide gearbeitete Studienköpfe des ebenfalls in Haarlem ansässigen Adriaen van Ostade, die etwa gleichzeitig, in den späten 1640er Jahren, entstanden sind.(Anm.2)
In Dresden befindet sich eine Wiederholung des Männerporträts, die sich in der etwas gleichmäßigeren graphischen Struktur und den weniger ausgeprägten horizontalen Staufalten des Rockes von unserem Blatt unterscheidet. Diese Zeichnung wird im RKD versuchsweise Jan de Visscher (um 1636-nach 1692) zugeordnet, dem jüngeren Bruder des Cornelis.(Anm.3)
Ungewöhnlich für Cornelis Visscher sind die nackten Figuren der stark abgeriebenen Verso-Zeichnung. Das Motiv lässt auf mythologische Thematik schließen, ist jedoch nicht näher zu bestimmen, weil durch die Beschneidung des Papiers wichtige Partien fehlen. Diese Skizze muss vor dem Studienkopf entstanden sein: Das ursprünglich größere Papier wurde für die Darstellung des bärtigen Alten verkleinert. Die antikisierende Figurengruppe wird also wohl auch von Cornelis Visscher selbst gezeichnet worden sein.(Anm.4) Jedoch bietet sein umfangreiches Œuvre keinen unmittelbaren Anknüpfungpunkt. Allenfalls vergleichbar wären zwei Kopien nach Puttenreliefs des François Duquesnoy, im breiten Konturenstrich grundsätzlich verwandt, jedoch als vollständig modellierte Zeichnungen auf Pergament einer anderen Werkgruppe zugehörig.(Anm.5) Gleichwohl wäre für die als reine Konturenstudie angelegte Verso-Zeichnung die Abhängigkeit von einer skulptierten oder gestochenen Vorlage denkbar.

Annemarie Stefes

1 Vgl. die verwandte „Studie eines alten Mannes“, Boston, Sammlung George und Maida Abrams, William S. Robinson, Peter Schatborn: Seventeenth-Century Dutch Drawings - A Selection from the Maida and George Abrams Collection, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Wien, Graphische Sammlung Albertina, New York, The Pierpont Morgan Library, Cambridge (Mass.), The Fogg Art Museum 1991, Nr. 91. Auch jugendliche Modelle wurden auf diese Weise gezeichnet, vgl. die „Kinderköpfe“ in Amsterdams Historisch Museum, Inv.-Nr. TA 10361 und Inv.-Nr. TA 10362, Ben Broos, Marijn Schapelhouman: Nederlandse Tekenaars geboren tussen 1600 en 1660, Oude tekeningen in het bezit van het Amsterdams Historisch Museum, waaronder de collectie Fodor, Bd. 4, Amsterdam/Zwolle 1993, Nr. 164 und 166.
2 London, British Museum, Department of Prints and Drawings, Inv.-Nr. 1836,0811.395-397, Bernhard Schnackenburg: Adriaen van Ostade, Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, 2 Bde, Hamburg 1981, Nr. 113, 81 und 114; Tom Rassieur: Adriaen van Ostade, the Methodical Artist: Preparatory Drawings, a Chronology, and Rembrandt, in: Ausst.-Kat. Amsterdam 1998, S. 31-53, S. 32.
3 Notiz auf der Photokartei des RKD; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1048.
4 Der breite und stumpfe Konturenstrich lässt sich auch mit Visschers „Händen eines Rommelpot-Spielers“ vergleichen, Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1895-A-3075, Dutch Figure Drawings from the Seventeenth Century, bearb. Peter Schatborn, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Washington, National Gallery of Art, Den Haag 1981, Nr. 98.
5 Stockholm, Nationalmuseum, Inv.-Nr. NM H 1873/1863 und Inv.-Nr. NM H 1874/1863, mit vermutlich eigenhändigen Wiederholungen: Aukt.-Kat. Amsterdam, Christie’s, 8. 11. 2000, Nr. 41.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide auf gelblichem Papier 183mm x 150mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-385 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Cornelis Visscher