Anonym (deutsch 17. Jh) Augsburg, (?)
Christoph Schwarz, ehemals zugeschrieben

Pietà, um 1630

Das Blatt ist als Arbeit des Christoph Schwarz (1545/48– 1592/97) inventarisiert worden, doch hat bereits Tilman Falk auf eine spätere Entstehung im 17. Jahrhundert hingewiesen (Anm. 1), weshalb auch eine Zuschreibung der Zeichnung an Johann Rottenhammer (1564–1625) nicht zutrifft.(Anm. 2) Eine Entstehung in Augsburg erscheint allerdings wahrscheinlich. Die Komposition verarbeitet Motive von Pietàdarstellungen des Hans von Aachen (1552– 1615), von dem mehrere Zeichnungen und ein Stich von Lucas Kilian (1579–1637) nach von Aachen überliefert sind. Die Hamburger Zeichnung diente als Vorlage für eine Kopie in Weimar, die Peltzer Rottenhammer zugeschrieben und als mögliche Vorlage für eine Goldschmiedearbeit angesehen hatte.(Anm. 3)

Peter Prange

1 Notiz auf Karteikarte.
2 Hans-Martin Kaulbach anlässlich des Symposiums „Deutsche Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 28. und 29.10.2004 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.
3 Weimar, Klassik Stiftung Weimar und Kunstsammlungen, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. KK 173, vgl. Zeichnungen deutscher und Schweizer Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts. Heft 2: Das späte 16. Jahrhundert, Weimar 1987, S. 72.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, graubraun laviert auf stockfleckigem Papier 280mm x 204mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-363 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback