Martinus Schouman, Zeichner

Ruhige See mit einer Spiegeljacht und Kriegsschiffen

Die Komposition ist, wie der Großteil der vorhergehenden Nummern, älteren Vorbildern verpflichtet: Hier stand vermutlich eine Zeichnung des älteren Willem van de Velde Pate.(Anm.1) Der glattere, diszipliniertere Konturenverlauf lässt auf spätere Entstehung schließen, möglicherweise nach Schoumans Übersiedlung nach Dordrecht in den frühen 1790er Jahren. Einen Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung gibt ein im Stil verwandtes Aquarell des Künstlers aus dem Jahre 1792.(Anm.2)

Annemarie Stefes

1 Kompositorisch vergleichbar: „Holländische Flotte auf Reede“, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Inv.-Nr. MB 1866/T 498, Michael S. Robinson, Richard Weber: The Willem van de Velde Drawings in the Boymans-van Beuningen Museum Rotterdam, 3 Bde, Rotterdam 1979, Bd. 3, Abb. S. 46; in der flüssigen Handhabung des Pinsels verwandt: „Schiffe bei Gravesend“, in gleicher Sammlung, Inv.-Nr. MB 1866/T 185, Michael S. Robinson, Richard Weber: The Willem van de Velde Drawings in the Boymans-van Beuningen Museum Rotterdam, 3 Bde, Rotterdam 1979, Bd. 3, Abb. S. 78; „Weyschuit in überfülltem Hafen“, Greenwich, National Maritime Museum, Inv.-Nr. PAJ2424, Michael S. Robinson: Van de Velde Drawings - A Catalogue of Drawings in the National Maritime Museum, made by the Elder and the Younger Willem van de Velde, Bd. 1, Cambridge 1958, Nr. 344.
2 Haarlem, Teylers Museum, Inv.-Nr. Y 56, Leslie A. Schwartz: The Dutch drawings in the Teyler Museum: Artists born between 1740 and 1800, Dutch drawings in the Teyler Museum, Bd. 4, Haarlem 2004, Nr. 582.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, grau laviert, Spuren von Bleistift; Einfassungslinien (Feder in Grau) 268mm x 436mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-357 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Martinus Schouman