Pieter van Bloemen, zugeschrieben, Zeichner
nach Peeter van Bredael, zugeschrieben, Zeichner
nach Philips Wouwerman, Maler, Erfinder

Reitergefecht, 1704

Recto ist ein Reitergefecht dargestellt, das auf ein häufig nachgeahmtes Gemälde Philips Wouwermans zurückgeht.(Anm.2) Der Bezug auf die gemalte Vorlage zeigt sich auch im großen Format der Zeichnung.
Neben der rückseitig dargestellten Studie einer Kuh ist das Blatt monogrammiert und auf den Dreikönigstag, also den 6. Januar des Jahres 1704 datiert. Die Initialen „PvB“ wurden bislang mit Pieter van Bloemen assoziiert, der in seiner Jugend zwar zum Schlachtenmaler ausgebildet wurde, jedoch als Kopist nach Wouwerman bislang nicht dokumentiert ist.(Anm.3) Darüber hinaus finden sich in dem kleinteiligen Stil der Verso-Zeichnung kaum Berührungspunkte zu der großzügigen Handschrift Van Bloemens.
Eher sollte eine Zuschreibung an Peeter van Bredael in Betracht gezogen werden, einem ebenfalls in Antwerpen ansässigen Künstler, der tatsächlich nach Wouwerman kopiert haben soll.(Anm.4) Die minutiöse Ausführung der Verso-Studie kommt einer ihm zugeschriebenen, ebenfalls in Rötel ausgeführten Zeichnung recht nahe.(Anm.5)

Annemarie Stefes

1 Die in rheinischem Zoll angegebenen Maße betragen umgerechnet ca. 339 x 495 mm, also leicht abweichend von unserem Blatt.
2 Standort unbekannt, Birgit Schumacher: Philips Wouwerman (1619-1668). The Horse Painter of the Golden Age. 2 Bde., Doornspijk 2006, Nr. B25, vgl. Abb. 624.
3 Vgl. Inv.-Nr. 22742.
4 Vgl. Kathrin Bürger: Über Einflus und Nachwirkung von Philips Wouwerman, in: Philips Wouwerman 1619-1668, Ausst.-Kat. Kassel/Den Haag 2009, S. 42-52, S. 45.
5 Aukt.-Kat. Amsterdam, Sotheby’s, 6. 11. 2001, Nr. 208.

Details zu diesem Werk

Rötel über Graphit, Pinsel in Grau auf gelblichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Grau) 315mm x 457mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-135 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback