Pieter van Bloemen, Zeichner

Betteljunge

Ähnliche Figuren lassen sich auf Gemälden des Künstlers nachweisen und bestätigen die traditionelle Zuschreibung.(Anm.1) Verwandte Zeichnungen befinden sich in Paris und Brüssel.(Anm.2) Aus stilistischen Gründen ist eine Entstehung noch im 17. Jahrhundert anzunehmen.

Annemarie Stefes

1 Z. B. „Rastende Jäger“, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1003; „Soldatenlager“, Aukt.-Kat. London, Robinson & Fisher, 17. 3. 1938, Nr. 173; „Rastende Soldaten“, Aukt.-Kat. London, Bonhams, 9. 4. 2003, Nr. 106.
2 „Liegender Knabe“, Paris, Fondation Custodia, Inv.-Nr. 4808, im Querformat annähernd maßgleich und ebenfalls in schwarzer Kreide gearbeitet; für dieses Blatt wurde auch die Autorschaft von Jan Miel in Betracht gezogen, jedoch wird auf einem Faksimile im Ploos-Procedé Van Bloemen als Urheber genannt. Vgl. auch „Zwei Männer, ein Pferd beschlagend“, Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 19374, Frits Lugt: École flamande, Musée du Louvre, Cabinet des Dessins. Inventaire général des dessins des Écoles du Nord, Paris 1949, 2 Bde., Nr. 13; „Stehender Knabe“, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts, Sammlung De Grez, Inv.-Nr. 4060/2102 (schwarze Kreide); „Stehender Mann“, Budapest, Szépmüvészeti Museum, Inv.-Nr. K.58.176, Teréz Gerszi: 17th-Century Dutch and Flemish Drawings in the Budapest Museum of Fine Arts, Budapest 2005, Nr. 21.

Details zu diesem Werk

Schwarze Kreide auf gelblichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Braun) 194mm x 137mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1957-191 Sammlung: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Pieter van Bloemen