Philipp Otto Runge

Zwei Rückenansichten des Torso vom Belvedere (Studie nach einem Gipsabguss), 1801

Die drei Blätter Inv.-Nr. 1938-54 bis 1938-56 zeigen verschiedene Ansichten des „Torso vom Belvedere“, eines hellenistischen Originals, das aufgrund der großen Bewunderung durch Michelangelo Berühmtheit erlangte (Anm. 1). Abgüsse des Torsos befanden sich seit 1789 in Kopenhagen (Anm. 2) und in Dresden (Anm. 3). Stubbe hat für Inv. Nr. 1938-56 unter Hinweis auf das Wasserzeichen des verwendeten Papiers, das sich auf anderen in Dresden verwendeten Blättern findet, und auf die zeichnerische Qualität die Entstehung in Dresden glaubhaft machen können (Anm. 4). Tatsächlich steht das Blatt in dem die Plastizität betonenden Einsatz der Kreide den Nachzeichnungen nach Domenichino und Raffael nahe.
Eine Entstehung auch der anderen Zeichnungen nach dem „Torso vom Belvedere“ erst in Dresden ist anzunehmen, doch könnte zumindest Inv. Nr. 1938-56 aufgrund seiner Nähe zum dortigen Akademiestil auch bereits in Kopenhagen entstanden sein, während die beiden Rückenansichten auf Inv. Nr. 1938-54 stilistisch dem Öleingießer (Inv. Nr. 1938-42) und anderen in Dresden entstandenen Antikennachzeichnungen ähneln.

Peter Prange

1 Zur Rezeption vgl. Francis Haskell/Nicolas Penny: Taste and the Antique. The Lure of classical Sculpture 1500-1900, New Haven-London 1981, S. 311-314, Nr. 80, Abb.
2 Jan Zahle: Wiedewelt and Plaster Casts in Copenhagen, in: Johannes Wiedewelt. A Danish Artist in Search of the Past, Shaping the Future, hrsg. von Marjatta Nielsen/Annette Rathje, Kopenhagen 2010, S. 152. Auf einem Gemälde von Martens, das den Blick auf die Nordostecke des Gipssaales zeigt, ist der „Torso“ an der Ostseite aufgestellt, vgl. Zahle 2010, S. 161, Abb. 7.
3 Bildwerke des Altertums in Abgüssen aus dem Albertinum zu Dresden, Dresden 1953, S. 131, Nr. 237, Abb.
4 Stubbe 1974, S. 20.


verso:
Die bisher nicht näher bestimmte Zeichnung zeigt einen Wettkämpfer in weitausschreitender, nach vorn gebeugter Haltung mit gesenkten Armen, dabei einen potenziellen Gegner mit zur Seite geworfenen Kopf beobachtend. In Dresden befanden sich im Japanischen Palais von 1786-1894 im sogenannten „Saal der Sphäristen“ insgesamt vier antike Kämpferstatuen, die 16732 in Acqua Santa bei Rom gefunden und 1728 aus der Sammlung Flavio Chigis erworben wurden (Anm. 1). Die genaue Bestimmung der Zeichnung Runges ist aufgrund der komplexen Restaurierungsgeschichte der Statuen, die durch barocke Ergänzungen und Purifizierungen am Ende des 19. Jahrhunderts bestimmt ist, nicht eindeutig möglich, doch handelt es sich wahrscheinlich um die Kopie nach der Statue eines jugendlichen Wettkämpfers, dessen Arme heute fehlen, die zu Runges Zeiten jedoch von Guiseppe Mazzuoli ergänzte Arme hatte (Anm. 2).
Einer der vier antiken Kämpferstatuen aus Dresden ist auch auf einem Blatt in Privatbesitz dargestellt (Anm. 3).

Peter Prange

1 Vier Kämpferstatuen, Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv. Nr. Hm 233-235, vgl. Katalog der antiken Bildwerke II. Idealskulptur der römischen Kaiserzeit 2, Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, hrsg. von Kordelia Knoll, Christiane Vorster, Moritz Woelk, München 2011, S. 728.
2 Statue eines jugendlichen Kämpfers, Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv. Nr. Hm 233, vgl. Bildwerke 2011, S. 730-734, Nr. 169, Abb. Kordelia Knoll, Dresden, vermutet dagegen eine Zeichnung nach einem der beiden bärtigen Kämpfer Inv. Nr. Hm 236 oder Hm 235 (email vom 27. April 2015), vgl. Bildwerke 2011, S. 738-749, Nr. 171 und 172, Abb.
3 Studien zu einem nackten Kämpfenden, schwarze Kreide, 401 x 279 mm, Privatbesitz, vgl. Traeger 1975, S. 316-317, Nr. 211, Abb.

Details zu diesem Werk

Schwarze und weiße Kreide auf graubräunlichem Papier 301mm x 547mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1938-54 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Philipp Otto Runge