Philipp Otto Runge
Aurikel, Nelke, Rose, Hyazinthe, 1804
Richter 84,
Nachlass des Künstlers; ab 1810 im Besitz des Bruders Johann Daniel Runge (1767-1856), Hamburg; nach dessen Tod am 12. 3. 1856 im Besitz der Witwe Philipp Otto Runges, Pauline Runge (1785-1881), geb. Bassenge; wohl als deren Geschenk an ihren Enkel Paul Runge (1835-1899), Berlin (Sohn des Otto Sigismund Runge (1806-1839); Philipp Otto Runge (1866-1925; Sohn des Vorigen), Berlin; Hans Runge (1900-?; Sohn des Vorigen), Berlin (bis 1938); erworben 1938 von C. G. Boerner, Leipzig
Philipp Otto Runge. "Ich weiß eine schöne Blume". Werkverzeichnis der Scherenschnitte, Cornelia Richter, 1981, S. 126, Abb., Abb. S. Taf. 11, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 84
Deutsche Handzeichnungen der Romantikerzeit. Deutsche Graphik des frühen XIX. Jahrhunderts. Deutsche Zeichnungen der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, C. G. Boerner; Leipzig, 1938, S. 14, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 124
Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages; Hamburger Kunsthalle, 1960, S. 7, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 24
Aux origines de l'abstraction. 1800/1914; Musée d'Orsay, Paris, 2003, S. 199, Abb. S. 4 auf S. 201, Abb.-Nr.
Scherenschnitte, Harald Eggebrecht, 2010, Abb. S. S. 81, Abb.-Nr.
Vier weiße Scherenschnitte auf altem, rosa gefärbten Papier 105mm x 155mm (Bild) 200mm x 160mm (Bild) 180mm x 150mm (Bild) 175mm x 110mm (Bild) 325mm x 495mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1938-41 Sammlung: KK Scherenschnitte © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0