Kurt (Cordt) Essegern, Zeichner

Jupiter, 1634

Das reizvolle Stammbuchblatt mit dem in einer weiten Hügellandschaft sitzenden Jupiter ist 1634 in Hamburg entstanden. Kurt Essegern war bisher nur als Kirchenmaler in Lübeck bekannt, wo er von 1654 und 1668 an St. Marien tätig war. Dort wurde er für die Bemalung des Orgelgerüstes mit Wappen 1654 und 1668 für die Bemalung sowie Restaurierung einer Christophorusfigur bezahlt.(Anm. 1) Er dürfte identisch sein mit einem Cordt Etegern, der 1661 für die Restaurierung und Bemalung einer Kirchentür in Lübeck-Schlutup Geld erhält; auch zwei kleine Gemälde an der Kanzel stammen wohl von ihm.(Anm. 2)
Auch wenn die genauen Lebensdaten Essegerns bisher unbekannt sind, muss das Hamburger Blatt am Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit stehen, bevor er von Hamburg nach Lübeck ging, denn dort erhält er noch 1695/96 Zahlungen.(Anm. 3) Entgegen bisheriger Annahmen dürfte Essegern nicht aus Lübeck stammen, sondern aus der Hamburger Familie Essegern, deren verschiedene Mitglieder bis ins 18. Jahrhundert Meister des Maleramtes in Hamburg waren.(Anm. 4)

Peter Prange

1 Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, Bd. II, Lübeck 1906, S. 173, 247 u. 447.
2 Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, Bd. IV, Lübeck 1928, S. 540 u. 547.
3 Ebd., S. 541. Offen bleibt allerdings, ob mit dem im Kirchenbuch genannten „Mahler“, der „die Kirche an den Wenden zu vermahlen“ hatte, wirklich Essegern gemeint ist.
4 Zu den Mitgliedern der Familie Essegern vgl. Joachim Germann: Die Malerzunft in Hamburg von 1375–1864, Privatdruck Hamburg o. J., S. 116.

Details zu diesem Werk

Feder in Braun, laviert 113mm x 146mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1938-4 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Kurt (Cordt) Essegern