Philipp Otto Runge
Heilige Familie mit dem Johannesknaben, 1798
Beschriftung fremd: Unten rechts von der Hand Daniels bezeichnet: "POR 1798" (Feder in Braun); oberhalb davon von anderer Hand datiert: "1797" (Bleistift); unter der Beschriftung Daniels von anderer Hand nummeriert: "77" (Bleistift); auf dem Verso oben rechts zweimal nummeriert: "49" (Bleistift) und "45" (Bleistift)
Traeger 24,
"MSM"
Nachlass des Künstlers; ab 1810 im Besitz des Bruders Johann Daniel Runge (1767-1856), Hamburg; nach dessen Tod am 12. 3. 1856 im Besitz der Witwe Philipp Otto Runges, Pauline Runge (1785-1881), geb. Bassenge; wohl als deren Geschenk an ihren Enkel Paul Runge (1835-1899), Berlin (Sohn des Otto Sigismund Runge (1806-1839); Philipp Otto Runge (1866-1925; Sohn des Vorigen), Berlin; Hans Runge (1900-?; Sohn des Vorigen), Berlin (bis 1938); erworben 1938 von C. G. Boerner, Leipzig
Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Gunnar Berefelt, 1961, S. 109, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, Jörg Traeger, 1975, S. 26, 83, 244, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 24, Abb.
Runge in seiner Zeit, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 149, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 108, Abb.
Aus Philipp Otto Runges Anfängen als Maler. Eine frühe Fassung der "Ruhe auf der Flucht". Mit Bemerkungen zu Otto Sigismund Runge, Jörg Traeger, 1992, S. 471-472, Abb.-Nr.
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1840, S. 248-249, Abb.-Nr.
Deutsche Handzeichnungen der Romantikerzeit. Deutsche Graphik des frühen XIX. Jahrhunderts. Deutsche Zeichnungen der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, C. G. Boerner; Leipzig, 1938, S. 15, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 133
Gerdt Hardorff d. Ä. (1769-1864); Hamburg Patriotische Gesellschaft, 1985, S. o. S., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 25
Feder in Dunkelbraun über Bleistift 195mm x 326mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1938-138 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0