Deutsch, 18. Jahrhundert, Zeichner

Die Anbetung der Könige, um 1750/60

Das unter dem Einfluss venezianischer Darstellungen des Themas entstandene Blatt ist wohl ein Entwurf für ein Altarblatt, das nicht identifiziert werden konnte. Am ehesten dürfte es in der Jahrhundertmitte oder zu Beginn der zweiten Jahrhunderthälfte entstanden sein. Manche Partien wie der obere Diener am rechten Bildrand zeigen zwar noch den Einfluss Giambattista Piazettas (1682/1683–1754), doch kündigt sich in der gesamten Komposition bereits ein Klassizismus an, der schon in die zweite Jahrhunderthälfte weist. Ob es sich bei dem Künstler um einen in Venedig tätigen Deutschen – etwa aus dem Umkreis von Josef Wagner (1706-1780) – oder um einen in Süddeutschland tätigen, von Venedig beeinflussten Künstler handelt, ist momentan nicht zu entscheiden.

Peter Prange

Details zu diesem Werk

Feder und Pinsel in Braun auf braunem Papier, mit weißer Deckfarbe gehöht 561mm x 418mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1919-34 Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Deutsch, 18. Jahrhundert